HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




2.6. Feststellung der Ergebnisse der Kultur und Interkulturaltität des Projektmanagements.

262. Professionalität der Gestaltung des Umgangs mit anderen Kulturen durch das Projektmanagement.

Jedes Unternehmen, jede Disziplin, jede Abteilung hat ihre eigene Kultur, die in der Regel durch eigene Werte und Prioritäten, Verhaltensmuster, Gewohnheiten, Regeln und anderem bestimmt wird. Der Projektleiter bevorzugt meist aufgrund seiner Sozialisation eine bestimmte Kultur und begegnet anderen mit mehr oder weniger bewussten oder unbewussten Vorurteilen oder einfach mit Unwissen und Unerfahrenheit. Die Art und Weise des Umgangs mit anderen Kulturen wird besonders herausfordernd, wenn die handelnden Personen unterschiedlichen Weltanschauungen, Religionen oder anderen Wertesystemen angehören.


Bewertung 1 Punkt:

"Es waren erhebliche Missverständnisse und vermeidbare projektbezogene Fehlinterpretationen festzustellen.

Die Konflikte zwischen den Kulturen wurden durch das Projektmanagement verschärft."


Bewertung 5 Punkte:

Ein Umgang mit anderen Kulturen war nicht erforderlich oder wenig respektvoll.


Bewertung 10 Punkte ("Normalfall"):

Das Projektmanagement ging ausreichend auf andere Kulturen ein, stellte ein Verständnis und die Verständigung sicher und pflegte einen ausreichenden Austausch.


Bewertung 15 Punkte:

Das Projektmanagement erreichte eine gute kulturspezifische Vermittlung der Projektziele, moderierte und vermittelte gut zwischen den Kulturen.


Bewertung 20 Punkte:

Das Projektmanagement zeichnete sich durch eine hervorragende kulturspezifische Information und Kommunikation aus.


 

Bitte beachten:

Hier werden die Voreinstellungen in den Einzelversionen und Vollversionen angezeigt.


Die Bezeichnungen der Komponenten und Kriterien werden im Dokument "Bezeichnungen" festgelegt.


Die Bewertungshilfen werden im Dokument "Bewertungshilfen" festgelegt.


Die Bezeichnungen und Bewertungshilfen können in der Vollversion für die eigenen Anforderungen und Zwecke angepasst werden.