Projekte können klar und für jedermann leicht verständlich strukturiert sein und sich in einem vertrauten Rahmen bewegen. Projekte können auch sehr unklar, sehr speziell mit vielen Interdependenzen strukturiert sein, die einen Überblick erschweren. Insbesondere können durch die Turbulenzen im Projekt oder um das Projekt herum während der Projektlaufzeit sich permanent neue Herausforderungen ergeben, den Überblick über das Projekt, das Projektgeschehen und das Projektmanagement zu erhalten und zu behalten.
Projekte können auch "zu einfach" angelegt sein, d.h. in ihren Zielsetzungen wesentliche Interdependenzen und Folgewirkungen unberücksichtigt lassen. Andererseits können Projekte auch vielschichtig und so komplex angelegt sein, dass die Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeit erst durch Maßnahmen zur Reduktion der Komplexität hergestellt werden muss.
Bewertung 1 Punkt:
Das Projekt stellt keine Anforderungen an das Projektmanagement bezüglich des Konfigurationsmanagements.
Bewertung 5 Punkte:
Das Projektmanagement konfiguriert das Projekt wie die bisherigen vergleichbaren Projekte.
Bewertung 10 Punkte ("Normalfall"):
Die Projektmanagement hat das Projekt branchenüblich zu konfigurieren.
Bewertung 15 Punkte:
Das Projektmanagement hat durch die Art und Weise der Konfiguration sicherzustellen, dass die wesentlichen Projektziele erreicht werden (können).
Bewertung 20 Punkte:
Das Projektmanagement hat für eine zweckmäßige Konfiguration des komplexen Projekts zu sorgen, um den Projekterfolg zu sichern.
Hier werden die Voreinstellungen in den Einzelversionen und Vollversionen angezeigt.
Die Bezeichnungen der Komponenten und Kriterien werden im Dokument "Bezeichnungen" festgelegt.
Die Bewertungshilfen werden im Dokument "Bewertungshilfen" festgelegt.
Die Bezeichnungen und Bewertungshilfen können in der Vollversion für die eigenen Anforderungen und Zwecke angepasst werden.