Hier geht es um die Führung von Personen, die ehrenamtlich für das Projekt Beiträge erbringen, also nicht mittels Leistungsvereinbarungen oder anderen Verträgen dem Projekt verpflichtet sind oder verpflichtet werden können.
Die Ehrenamtlichen erbringen in der Regel ihre Beiträge freiwillig und ohne eine finanzielle oder andere Gegenleistung zu erhalten. Dies stellt besondere Anforderungen an den Projektleiter, insbesondere wenn es z. B. darum geht, Qualitäts-, Kosten- oder andere Ziele mit oder gegen die ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer durchzusetzen. Die "üblichen" Führungsinstrumente können nur eingeschränkt eingesetzt werden. Rechte und Pflichten aus Verträgen können nur selten mit Rechtsmitteln durchgesetzt werden.
Zu beurteilen sind zunächst die Leistungen, die vereinbart waren.
Bewertung: -10 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren sehr mangelhaft und unbefriedigend.
Bewertung -5 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren unterdurchschnittlich.
Bewertung -1 Punkt:
Die Leistungen des Projektleiters stellen in der Gesamtbetrachtung zufrieden.
Bewertung 1 (Punkt ("0" Punkte, "Normalfall"):
Die Leistungen des Projektleiters entsprechen den Vereinbarungen.
Bewertung 2 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren durchschnittlich.
Bewertung 5 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren überdurchschnittlich.
Bewertung 10 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters zählen zu den Spitzenleistungen.
Hier werden die Voreinstellungen in den Einzelversionen und Vollversionen angezeigt.
Die Bezeichnungen der Komponenten und Kriterien werden im Dokument "Bezeichnungen" festgelegt.
Die Bewertungshilfen werden im Dokument "Bewertungshilfen" festgelegt.
Die Bezeichnungen und Bewertungshilfen können in der Vollversion für die eigenen Anforderungen und Zwecke angepasst werden.