Je nach Art des Projektes steht das Projektmanagement immer wieder vor der Frage, wie viel Qualität für den Projekterfolg ausreichend und wie viel notwendig ist und nach welchen Kriterien die Qualität bestimmt, gemessen und auf welche Art und Weise festgestellt werden kann, dass die geforderte Qualität vorliegt. Deshalb ist es in vielen Projekten notwendig, ein entsprechendes Qualitätsmanagement zu organisieren, gegebenenfalls zu beauftragen und mit dem Projektmanagement zu verknüpfen.
Zu vereinbaren sind jene Leistungen, die durch den Projektleiter selbst zu erbringen sind.
Bewertung 1 Punkt:
Bezüglich der notwendigen und ausreichenden Qualität kann sich das Projektmanagement auf die Beteiligten voll verlassen.
Bewertung 5 Punkte:
Das Projektmanagement stellt die Anforderungen an die Qualitäten fest und veranlasst das entsprechende Qualitätsmanagement.
Bewertung 10 Punkte ("Normalfall"):
Das Projektmanagement beauftragt das Qualitätsmanagement mit qualitätssichernden und qualitätserhaltenden Maßnahmen.
Bewertung 15 Punkte:
Das Projektmanagement stellt sicher, dass die Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf jeden Fall durchgeführt werden und die Ergebnisse der Qualitätsprüfung in das Projekt einfließen.
Bewertung 20 Punkte:
Das Projektmanagement sorgt für den Rahmen und die Bedingungen zur Erzeugung, konsequente Durchsetzung und Beibehaltung der notwendigen und ausreichenden Qualität auch bei Widerstand und bei auftretenden Störungen im Projektverlauf.
Hier werden die Voreinstellungen in den Einzelversionen und Vollversionen angezeigt.
Die Bezeichnungen der Komponenten und Kriterien werden im Dokument "Bezeichnungen" festgelegt.
Die Bewertungshilfen werden im Dokument "Bewertungshilfen" festgelegt.
Die Bezeichnungen und Bewertungshilfen können in der Vollversion für die eigenen Anforderungen und Zwecke angepasst werden.