Controlling und unternehmerische Verantwortung haben nur bedingt miteinander zu tun. Bei der unternehmerischen Verantwortung geht es um den Mut, die richtigen und Erfolg sichernden Entscheidungen zu treffen, auch wenn die Folgen solcher Entscheidungen nicht mit den Plänen übereinstimmen. Dies ist kein Freibrief für die Überschreitung von vorgegebenen Budgets oder klar definierten Zielen, sondern eher ein Appell, erkennbare Chancen zu nutzen und keine faulen Kompromisse einzugehen.
Zu vereinbaren sind jene Leistungen, die durch den Projektleiter selbst zu erbringen sind.
Bewertung 1 Punkt:
Das Projektmanagement setzt die jeweils getroffenen Entscheidungen nach Anweisung und nach bestem Wissen und Gewissen um.
Bewertung 5 Punkte:
Das Projektmanagement erstellt die erforderlichen Entscheidungsvorlagen.
Bewertung 10 Punkte ("Normalfall"):
Das Projektmanagement bereitet wesentliche Entscheidungen vor und stellt sicher, dass die Entscheidungen auch getroffen werden.
Bewertung 15 Punkte:
Das Projektmanagement trifft Entscheidungen und setzt sie auch gegen Widerstand in den Gremien durch.
Bewertung 20 Punkte:
Das Projektmanagement trifft alle Entscheidungen innerhalb des Projekts in eigener Verantwortung, berichtet darüber und legt über die Konsequenzen Rechenschaft ab.
Hier werden die Voreinstellungen in den Einzelversionen und Vollversionen angezeigt.
Die Bezeichnungen der Komponenten und Kriterien werden im Dokument "Bezeichnungen" festgelegt.
Die Bewertungshilfen werden im Dokument "Bewertungshilfen" festgelegt.
Die Bezeichnungen und Bewertungshilfen können in der Vollversion für die eigenen Anforderungen und Zwecke angepasst werden.