Hier geht es um das Managen des Projektes im engeren Sinne, also die Art und Weise, wie handwerklich und pragmatisch die Managementaufgaben erfüllt wurden. Dabei können die Spiel- und Freiräume relativ groß sein. Wenn eingeübte Gewohnheiten, Methoden und Verfahren zu nutzen sind, kann dies das Management sowohl erleichtern, als auch erschweren.
Festgelegt sollten hier jene Leistungen des Projektmanagements, für welchen der Projektleiter ein Entscheidungsspielraum hat und für seine Planungen, Entscheidungen und die Art und Weise, wie er sie durchsetzt verantwortlich ist.
Ferner gilt es festzulegen, ob und wenn ja, die Überlegungen, Vorschläge und Entscheidungen des Projektleiters durchzusetzen sind.
Zu beurteilen sind zunächst die Leistungen, die vereinbart waren.
Bewertung: -10 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren sehr mangelhaft und unbefriedigend.
Bewertung -5 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren unterdurchschnittlich.
Bewertung -1 Punkt:
Die Leistungen des Projektleiters stellen in der Gesamtbetrachtung zufrieden.
Bewertung 1 (Punkt ("0" Punkte, "Normalfall"):
Die Leistungen des Projektleiters entsprechen den Vereinbarungen.
Bewertung 2 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren durchschnittlich.
Bewertung 5 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren überdurchschnittlich.
Bewertung 10 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters zählen zu den Spitzenleistungen.
Hier werden die Voreinstellungen in den Einzelversionen und Vollversionen angezeigt.
Die Bezeichnungen der Komponenten und Kriterien werden im Dokument "Bezeichnungen" festgelegt.
Die Bewertungshilfen werden im Dokument "Bewertungshilfen" festgelegt.
Die Bezeichnungen und Bewertungshilfen können in der Vollversion für die eigenen Anforderungen und Zwecke angepasst werden.