HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




2.6. Leistungsbeurteilung zur Kultur und Interkulturalität des Projektmanagements.

263. Beurteilung der Leistungen zur Beachtung des Protokolls durch das Projektmanagement.

Im Umgang mit anderen, insbesondere mit Angehörigen anderer Kulturen und Weltanschauungen kommt es besonders darauf an, die Regeln, Gewohnheiten und ungeschriebenen Gesetze des formellen Umgangs miteinander zu beachten. Dies gilt insbesondere, wenn Schlüsselpersonen im Zusammenhang mit dem Projekt Aufgaben übernehmen, in der Öffentlichkeit auftreten oder formelle Beziehungen pflegen (müssen).

Unter "Protokoll" fällt auch alles, was volkstümlich unter "Stil und Etikette" verstanden wird. In Unternehmen geht es z.B. auch um die Beachtung und den Umgang mit CI (Corporate Identity), d.h. allen Fragen der Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit (Identität) der Organisation, CD (Corporate Design), d.h. allen Fragen der Außen- und Innendarstellung der Organisation, und CC (Corporate Culture), d.h. allen Fragen des Verhaltens als Angehöriger und Vertreter der Organisation.

Zu beurteilen sind zunächst die Leistungen, die vereinbart waren.


Bewertung: -10 Punkte:

Die Leistungen des Projektleiters waren sehr mangelhaft und unbefriedigend.


Bewertung -5 Punkte:

Die Leistungen des Projektleiters waren unterdurchschnittlich.


Bewertung -1 Punkt:

Die Leistungen des Projektleiters stellen in der Gesamtbetrachtung zufrieden.


Bewertung 1 (Punkt ("0" Punkte, "Normalfall"):

Die Leistungen des Projektleiters entsprechen den Vereinbarungen.


Bewertung 2 Punkte:

Die Leistungen des Projektleiters waren durchschnittlich.


Bewertung 5 Punkte:

Die Leistungen des Projektleiters waren überdurchschnittlich.


Bewertung 10 Punkte:

Die Leistungen des Projektleiters zählen zu den Spitzenleistungen.


 

Bitte beachten:

Hier werden die Voreinstellungen in den Einzelversionen und Vollversionen angezeigt.


Die Bezeichnungen der Komponenten und Kriterien werden im Dokument "Bezeichnungen" festgelegt.


Die Bewertungshilfen werden im Dokument "Bewertungshilfen" festgelegt.


Die Bezeichnungen und Bewertungshilfen können in der Vollversion für die eigenen Anforderungen und Zwecke angepasst werden.