HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




2.3. Leistungsvereinbarungen zu den Führungsleistungen.

235. Leistungsvereinbarung zur Professionalität der Führung von Ehrenamtlichen, freiwilligen Helfern, ... durch das Projektmanagement.

Hier geht es um die Führung von Personen, die ehrenamtlich für das Projekt Beiträge erbringen, also nicht mittels Leistungsvereinbarungen oder anderen Verträgen dem Projekt verpflichtet sind oder verpflichtet werden können.

Die Ehrenamtlichen erbringen in der Regel ihre Beiträge freiwillig und ohne eine finanzielle oder andere Gegenleistung zu erhalten. Dies stellt besondere Anforderungen an den Projektleiter, insbesondere wenn es z. B. darum geht, Qualitäts-, Kosten- oder andere Ziele mit oder gegen die ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer durchzusetzen. Die "üblichen" Führungsinstrumente können nur eingeschränkt eingesetzt werden. Rechte und Pflichten aus Verträgen können nur selten mit Rechtsmitteln durchgesetzt werden.

Zu vereinbaren sind jene Leistungen, die durch den Projektleiter selbst zu erbringen sind.


Bewertung 1 Punkt:

Im Projekt und im Projektmanagement werden Ehrenamtliche und freiwillige Helfer nicht eingesetzt.


Bewertung 5 Punkte:

Das Projektmanagement greift bei Ehrenamtlichen und freiwilligen Helfern ein, wenn Fehler oder Störungen auftreten können.


Bewertung 10 Punkte ("Normalfall"):

Das Projektmanagement greift bei Ehrenamtlichen und freiwilligen Helfern ein, wenn Fehler oder Störungen auftreten können.


Bewertung 15 Punkte:

Das Projektmanagement setzt die Ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer dort und so und nur so lange ein, wie sie bestmöglich zum Projekterfolg beitragen (können).


Bewertung 20 Punkte:

Das Projektmanagement leitet die Ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer so an, dass sie die geforderten Beiträge erbringen und ein hohes Leistungsklima unterstützen.


 

Bitte beachten:

Hier werden die Voreinstellungen in den Einzelversionen und Vollversionen angezeigt.


Die Bezeichnungen der Komponenten und Kriterien werden im Dokument "Bezeichnungen" festgelegt.


Die Bewertungshilfen werden im Dokument "Bewertungshilfen" festgelegt.


Die Bezeichnungen und Bewertungshilfen können in der Vollversion für die eigenen Anforderungen und Zwecke angepasst werden.