"Tu Gutes und sprich darüber" und "Klappern gehört zum Handwerk", das sind die Prinzipien, worum es hier geht, sofern es die Projektziele erlauben. Wenn dies der Fall ist, gehört es zum Aufgabengebiet des Projektleiters, die Nichtdirektbeteiligten am Projekt in angemessener Weise über das Projekt zu informieren. Ferner ist es ein Teil des Marketings, auch jene Personen zu erreichen, die -ohne direkt am Projekt beteiligt zu sein- durch ihre Meinungsbildung auf Entscheider oder Multiplikatoren einen großen Einfluss haben können.
Das Marketing ist zunächst ein internes Marketing, wobei mit "intern" das Unternehmen gemeint ist. Je nach Art des Projekts kann auch ein unternehmensübergreifendes Marketing zweckdienlich sein.
Manche Projektziele vertragen keine Öffentlichkeit und sind strikt vertraulich und so geheim wie möglich zu erreichen. In solchen Fällen besteht das Projektmarketing in der Sicherstellung der Geheimhaltung und der Abwehr bzw. Ablenkung der unerwünschten Interessierten.
Wenn keine weitere Leistung für eine Beurteilung in Frage kommt, belassen Sie bitte den voreingestellten Wert "Normalfall" für die Berechnungen des HCPM-Passes, wenn ein solcher formell ausgestellt werden soll.
Zu beurteilen sind zunächst die Leistungen, die vereinbart waren.
Bewertung: -10 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren sehr mangelhaft und unbefriedigend.
Bewertung -5 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren unterdurchschnittlich.
Bewertung -1 Punkt:
Die Leistungen des Projektleiters stellen in der Gesamtbetrachtung zufrieden.
Bewertung 1 (Punkt ("0" Punkte, "Normalfall"):
Die Leistungen des Projektleiters entsprechen den Vereinbarungen.
Bewertung 2 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren durchschnittlich.
Bewertung 5 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren überdurchschnittlich.
Bewertung 10 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters zählen zu den Spitzenleistungen.
Hier werden die Voreinstellungen in den Einzelversionen und Vollversionen angezeigt.
Die Bezeichnungen der Komponenten und Kriterien werden im Dokument "Bezeichnungen" festgelegt.
Die Bewertungshilfen werden im Dokument "Bewertungshilfen" festgelegt.
Die Bezeichnungen und Bewertungshilfen können in der Vollversion für die eigenen Anforderungen und Zwecke angepasst werden.