Das Projektcontrolling ist eine Dienstleistung für den Projektleiter und erfordert deshalb klare Aufträge des Projektleiters, z. B. Setzung bzw. Vereinbarung von Zielen des Controlling, von Prioritäten und Beiträgen zum Projekterfolg. Insbesondere sind Spielregeln erforderlich, in welcher Art und Weise das Projektcontrolling an der Entscheidungsvorbereitung teilnimmt und wie die Entscheidungen bezüglich des Projekts zu Stande kommen.
Das Projektcontrolling hat insbesondere sicherzustellen, dass der Projektleiter jederzeit einen Überblick über den (finanziellen) Stand des Projekts hat und Dritten gegenüber verbindliche Auskunft geben kann.
Manche Projektziele vertragen keine Öffentlichkeit und sind strikt vertraulich und so geheim wie möglich zu erreichen. In solchen Fällen besteht das Projektmarketing in der Sicherstellung der Geheimhaltung und der Abwehr bzw. Ablenkung der unerwünschten Interessierten.
Wenn keine weitere Leistung für eine Beurteilung in Frage kommt, belassen Sie bitte den voreingestellten Wert "Normalfall" für die Berechnungen des HCPM-Passes, wenn ein solcher formell ausgestellt werden soll.
Zu beurteilen sind zunächst die Leistungen, die vereinbart waren.
Bewertung: -10 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren sehr mangelhaft und unbefriedigend.
Bewertung -5 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren unterdurchschnittlich.
Bewertung -1 Punkt:
Die Leistungen des Projektleiters stellen in der Gesamtbetrachtung zufrieden.
Bewertung 1 (Punkt ("0" Punkte, "Normalfall"):
Die Leistungen des Projektleiters entsprechen den Vereinbarungen.
Bewertung 2 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren durchschnittlich.
Bewertung 5 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters waren überdurchschnittlich.
Bewertung 10 Punkte:
Die Leistungen des Projektleiters zählen zu den Spitzenleistungen.
Hier werden die Voreinstellungen in den Einzelversionen und Vollversionen angezeigt.
Die Bezeichnungen der Komponenten und Kriterien werden im Dokument "Bezeichnungen" festgelegt.
Die Bewertungshilfen werden im Dokument "Bewertungshilfen" festgelegt.
Die Bezeichnungen und Bewertungshilfen können in der Vollversion für die eigenen Anforderungen und Zwecke angepasst werden.