Da ein Projekt per definitionem neuartig ist, sind einige Überraschungen, Konflikte und Störungen normal. Wenn das Projekt, das Projektmanagement, der Fortschritt oder das Ergebnis des Projektes durch erkennbare Risiken ernsthaft gefährdet werden kann, ist das Projektmanagement gefordert, diese Risiken zu managen. Dies kann geschehen durch
Ein Risikomanagement ist insbesondere erforderlich, wenn durch das Projekt selbst erhebliche Risiken für die Projektbeteiligten oder das Umfeld entstehen können.
Das Risikomanagement wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor und zur wesentlichen Leistung des Projektmanagements, wenn die Projektergebnisse von existenzieller Bedeutung für den Projektauftraggeber oder das Unternehmen/die Organisation sind, die letztlich das unternehmerische Risiko trägt.
Bewertung 1 Punkt:
Kostenzielüberschreitungen werden erwartet und gegebenenfalls aufgefangen.
Bewertung 10 Punkte ("Normalfall"):
Für die Koordinationen können bewährte Strukturen, Prozesse, Abläufe, Regeln, Spielregeln, Methoden und Verfahren sowie Instrumente und Technologien genutzt werden.
Bewertung 20 Punkte:
Es sind überwiegend neue Formen, Methoden, Verfahren und Prozesse der Koordinationen erforderlich.
Hier werden die Voreinstellungen in den Einzelversionen und Vollversionen angezeigt.
Die Bezeichnungen der Komponenten und Kriterien werden im Dokument "Bezeichnungen" festgelegt.
Die Bewertungshilfen werden im Dokument "Bewertungshilfen" festgelegt.
Die Bezeichnungen und Bewertungshilfen können in der Vollversion für die eigenen Anforderungen und Zwecke angepasst werden.