Das Beschaffungswesen ist zweiteilig:
In den Unternehmen ist das Beschaffungswesen in der Regel auf den "Normalbetrieb" ausgerichtet. Anpassungen an die Erfordernisse der Projekte und des Projektmanagements sind erforderlich, bzw. das Projektmanagement muss berücksichtigen, dass das Beschaffungswesen nach anderen Kriterien handelt und entscheidet als es die Projektziele erfordern.
Die Routinen, Gewohnheiten, Bequemlichkeiten und Verlässlichkeit des etablierten Beschaffungswesens mit seinen Zuständigkeiten für Entscheidungen, Preise, Konditionen usw. können für das Projekt sehr nützlich sein. Sie können aber auch gerade jenen Engpass bilden, der überwunden werden muss, wenn die Projektziele erreicht werden sollen: Es kann darum gehen, entgegen allen bisherigen Erfahrungen und Gewohnheiten sowie Regelungen neue Lieferanten, neue Verfahren, neue Mittel, neu Stoffe und neue Vorgehensweisen zu sichern. Die diesbezüglichen Leistungen des Projektmanagements können entscheidend für den Erfolg sein.
Zu vereinbaren sind die Leistungen des Projektleiters, die dem Projekt angemessen sind.
Bewertung 1 Punkt:
Das Projekt und das Projektmanagement können mit den vorhandenen Mitteln realisiert werden.
Bewertung 5 Punkte:
Das Projektmanagement stellt die notwendigen Mittel und Materialien rechtzeitig zusammen und veranlasst die Beschaffung über das betriebliche Beschaffungswesen.
Bewertung 10 Punkte ("Normalfall"):
Das Projektmanagement stellt sicher, dass erkennbare Engpässe durch geeignete Maßnahmen und Vereinbarungen reduziert, verkürzt und überwunden werden.
Bewertung 15 Punkte:
Das Beschaffungswesen des Projektmanagements stellt sicher, dass die projektspezifischen Anforderungen gegen die üblichen Routinen im Beschaffungswesen durchgesetzt werden.
Bewertung 20 Punkte:
Das Projektmanagement stellt ein eigenes, projektspezifisches Beschaffungswesen sicher.
Hier werden die Voreinstellungen in den Einzelversionen und Vollversionen angezeigt.
Die Bezeichnungen der Komponenten und Kriterien werden im Dokument "Bezeichnungen" festgelegt.
Die Bewertungshilfen werden im Dokument "Bewertungshilfen" festgelegt.
Die Bezeichnungen und Bewertungshilfen können in der Vollversion für die eigenen Anforderungen und Zwecke angepasst werden.