Hier ist neben der sachlichen, inhaltlichen und terminlichen Ablaufsteuerung insbesondere auch die Steuerung der Information, Kommunikation und der Beziehungen zwischen den Projektbeteiligten angesprochen. Je wahrscheinlicher Interessenskonflikte und Meinungsverschiedenheiten sind oder ein abgestimmtes Vorgehen und Verhalten aller erforderlich ist, umso sorgfältiger müssen die sozialen Prozesse während der Projektlaufzeit gestaltet und gesteuert werden.
Als Prozesssteuerung wird die Steuerung der Gesamtheit aller Prozesse verstanden.
Zu vereinbaren sind jene Leistungen, die durch den Projektleiter selbst zu erbringen sind.
Bewertung 1 Punkt:
Das Projektmanagement nutzt die ohnehin laufenden Prozesse für das Projekt.
Bewertung 5 Punkte:
Das Projektmanagement beobachtet und überwacht die laufenden Prozesse und ergreift erforderlichenfalls geeignete Maßnahmen zum reibungslosen Ablauf.
Bewertung 10 Punkte ("Normalfall"):
Das Projektmanagement plant und koordiniert die Prozesse an den Schnittstellen der Prozesse.
Bewertung 15 Punkte:
Das Projektmanagement steuert die Eigendynamiken der Prozesse so, dass sie zum Projekterfolg beitragen.
Bewertung 20 Punkte:
Das Projektmanagement stellt einen reibungsarmen Ablauf der gleichzeitigen und zum Teil widersprüchlichen und gegenläufigen Prozesse zum Projekterfolg sicher.
Hier werden die Voreinstellungen in den Einzelversionen und Vollversionen angezeigt.
Die Bezeichnungen der Komponenten und Kriterien werden im Dokument "Bezeichnungen" festgelegt.
Die Bewertungshilfen werden im Dokument "Bewertungshilfen" festgelegt.
Die Bezeichnungen und Bewertungshilfen können in der Vollversion für die eigenen Anforderungen und Zwecke angepasst werden.